Liebe Rätselfreunde

Nach 24 Türchen ist unser Adventskalender zu Ende. Wir hoffen, es hat Ihnen Spaß gemacht. Im Folgenden finden Sie noch einmal gesammelt die Auflösung aller Rätselfragen. Allen Gewinnern wünschen wir viel Vergnügen mit den signierten Exemplaren!

Türchen Nº 1:

Eine Weihnachtsinsel gibt es nicht nur in den Spekulatius-Büchern, sondern auch auf unserem Planeten. Welche Dezember-Durchschnittstemperatur ist hier zur Bescherung zu erwarten?

1) Bitterkalt da droben am Polarkreis
2) 22 bis 27 °C im Indischen Ozean
3) wie auf allen Shetlandinseln 6 bis 8 Grad

Die Weihnachtsinsel liegt im Indischen Ozean, wo das Thermometer am 24. Dezember angenehme 22 bis 27 °C zeigt.

Türchen Nº 2:

Welche Spezialität aus der Geburtsstadt Ildikó von Kürthys hat nun Hochsaison?

1) Aachener Printen
2) Budapester Kürtöskalàcs
3) Hamburger Braunekuchen

Ildikó von Kürthy wurde in Aachen geboren, wo etwa seit 1820 Printen gebacken werden.

Türchen Nº 3:

Früh übt sich, wer ein Meister werden will. In welcher Disziplin brachte der ganz junge Biyon einst zu Ausnahmeleistungen und Auszeichnungen?

1) Taekwondo
2) Schach
3) Fechten

Biyon war jüngster Schwarzgurt und deutscher Meister im Taekwondo sowie Mitglied der Nationalmannschaft.

Türchen Nº 4:

Welche Auszeichnung erhielt Tupoka Ogette 2021?

1) den Idol of the Year Award
2) den Anita-Augspurg-Preis
3) den EMOTION.award

Türchen Nº 5:

Woran ist Roland Trettl in seiner Heimatstadt Salzburg beteiligt?

1) Nachwuchswettbewerb Mozarts Eleven
2) Gewürzmanufaktur Spiceworld
3) Trüffelwald Mozart-Hain

Roland Trettl liebt den kreativen Einsatzu von Gewürzen und ist deshalb an Spiceworld beteiligt.

Türchen Nº 6:

Wer geht nicht als Engel durch?

1) Cherubim
2) Seraphim
3) Chawerim

Chawerim ist Hebräisch und bedeutet „Freunde“.

Türchen Nº 7:

Wo hat Alex Schulman den Nachlass seines Großvaters Sven Stolpe eingesehen?

1) Im legendären Literaturarchiv Marbach auf der Schillerhöhe
2) In der Anna-Amalia-Bibliothek der Klassikerstadt Weimar
3) In der Universitätsbibliothek Carolina Rediviva in Uppsala

Türchen Nº 8:

Wie bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation WHO das Phänomen der Informationsüberflutung und ihrer Folgen, die sie seit 2020 erforschen lässt?

1) Global Brain Pain
2) Infodemie
3) Body-Mind-Dizziness (PMD 2.0)

Türchen Nº 9:

Welche typisch niederländische Besonderheit findet sich ganz in der Nähe von Bergen aan Zee?

1) Das NEMO Science-Museum in Schiffform
2) Die Käsestadt Alkmaar samt Kaasmuseum
3) Das Windmühlen-Ökostrom-Pilotprojekt Don Quijote

Türchen Nº 10:

In welchem ihrer Romane verdichtet Karen Duve eigene Joberfahrungen realsatirisch?

1) „Taxi“
2) „Hinter dem Tresen“
3) „Nachtexpress“

Türchen Nº 11:

Wer schrieb in einem bekannten Werk über den Brocken?

1) Annette von Droste-Hülshoff in „Die Judenbuche“
2) Heinrich Heine in der „Harzreise“
3) Georg Philipp Friedrich von Hardenberg alias Novalis in „Hymnen an die Nacht“

Türchen Nº 12:

Als Eiskunstläuferin ist Tanja Szewczenko drei Mal deutsche Meisterin geworden und dann in einer beliebten Fernsehserie aufgetreten. Welche war es?

1) „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
2) „Das Traumschiff“
3) „Alles was zählt“

Türchen Nº 13:

Åre liegt im nordschwedischen Jämtland. Was ist das größte Tier im Wappen?

1) ein Elch
2) ein Braunbär
3) ein Vielfraß

Türchen Nº 14:

„Alles hatte sich von Grund auf verändert“, schreib 1848 in Berlin ein 28-jähriger Apothekergehilfe, aus dem ein berühmter Schriftsteller wurde. Wer ist gemeint?

1) Georg Büchner
2) Theodor Fontane
3) August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Türchen Nº 15:

Wie heißt in Charlotte Links Krimi „Einsame Nacht“ die Partnervermittlung, die auch Detective Sergeant Kate Linville für sich in Betracht zieht?

1) „Trouvemoi“
2) „Parship“
3) „Only Love

Türchen Nº 16:

Zu den schönen Traditionen gehören die Sternsinger am Dreikönigstag und ihr Kreidekürzel C-M-B. Welche Bedeutung hat es?

1) Caritas, misericordia, benevolentia – Liebe, Barmherzigkeit, Wohlwollen
2) Caspar, Melchior, Balthasar
3) Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus.

Türchen Nº 17:

Was hat Vince Ebert im Nebenfach studiert?

1) Astronomie
2) Physikalische Chemie
3) Diskrete Mathematik

Türchen Nº 18:

Wie lautet der Anfang in „Brunnenstraße“?

1) „Ich kam an einem stürmischen Freitag zur Welt …“
2) „Ich habe es versucht. Immer wieder …“
3) „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, aber jede unglückliche Familie …“

Türchen Nº 19:

Wer verfasste unter dem Titel „Wandrers Nachtlied“ gleich zwei Gedichte, von denen Wigald Boning eines am Anfang seines Buches umformulierte und aktualisierte?

1) Eichendorff
2) Goethe
3) Ringelnatz

Türchen Nº 20:

Bei wessen Jubiläumsbeitrag zum 75. Geburtstag von Lucky Luke hat der Held umgesattelt vom Pferd auf einen Drahtesel?

1) Ralf König
2) Jim Lee
3) Mawil

Türchen Nº 21:

Welcher berühmte Entdecker hat nicht nur am anderen Ende der Welt, sondern auch im eigenen Garten und in Porzellanschüsseln auf den Fensterbrettern Regenwürmer erforscht?

1) Bernhard Grzimek
2) Charles Darwin
3) Alexander von Humboldt

Türchen Nº 22:

Bei welcher Institution ist Harald Welzer Direktor?

1) „Akademie für Potentialentfaltung“
2) „Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt“
3) „Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit“

Türchen Nº 23:

Zu Lebensbeichten kommt es bei Sebastian Fitzek nicht nur in seinen Thrillern, sondern er macht auch selbst ein paar Geständnisse. Wer den Fährten auf seiner Homepage folgt, findet Hinweise, z.B. auf musikalische Versuche, Mädchenherzen zu erobern. Welches Instrument spielte Fitzek damals?

1) E-Gitarre als singender Frontman
2) Schlagzeug, hinter dem er kaum zu sehen war
3) Wieso Instrument? Er betörte einfach als Sänger.

Türchen Nº 24:

Was ist Nadi Shodana?

1) Das neueste Gericht beim Inder gegenüber von Tommy Jauds Büro
2) Die Innovation schlechthin unter den KI-Kreativitätsprogrammen
3) Ganz wichtig beim Yoga – der Wechselatem für das innere Gleichgewicht