Naturidylle? Nur auf den ersten Blick sieht es danach aus bei Maja Lunde, die mit ihrer Familie in einem Vorort von Oslo lebt. Auch hier summt es immer weniger. Ob Artensterben oder Klimawandel: Fast überall stellt sie Veränderungen fest, die sie mit Sorge erfüllen. Ihre Devise: „Sag, wo es brennt“. So schrieb sie „Die Geschichte der Bienen“, einen Welterfolg, genau wie danach „Die Geschichte des Wassers“ und „Die Letzten ihrer Art“. Nun komplettierte sie ihr „Klima-Quartett“ mit dem großen Finale „Der Traum von einem Baum“.

Ihr neuer Roman „Der Traum von einem Baum“ gehört zu Ihrem Klima-Quartett, das mit der „Geschichte der Bienen“ begann. Was ist die Kernidee Ihrer Tetralogie und was Ihr Antrieb?
Für mich ist dies eine Tetralogie über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Alle vier Bücher beginnen mit zwei Fragen. Die erste Frage ist: Wie kommt es, dass der Mensch die Spezies ist, die den Planeten verändert hat? Oder, um genauer zu sein: Welche Fähigkeiten haben wir in uns? Welche Bedrohungen haben uns dazu gebracht, diesen Planeten zu verändern? Und die zweite Frage lautet: Haben wir es in uns, unsere Fehler wieder gutzumachen? Oder sind wir von Natur aus zu kurzsichtig, zu egoistisch, um das Richtige tun zu können?

Wodurch sind Ihre Naturverbundenheit und Ihr ökologisches Interesse eigentlich erwacht?
Ich denke, dass meine Liebe zur Natur schon seit meiner Kindheit in mir steckt. Früher habe ich Blumen gepflückt und gezeichnet, und ich versuchte stets, der Stadt, in der ich lebte, zu entkommen, um in der Natur zu sein. Klima und Natur sind für mich seit jeher die wichtigsten Themen, wenn es um die Entscheidung geht, für welche Partei ich bei einer Wahl stimmen soll.

In Ihrer Heimatstadt Oslo gibt es ein bedeutendes naturhistorisches Museum. Wann und wie haben Sie es für sich entdeckt und was zieht Sie bis heute immer wieder hin?
Als Kind besuchte ich das Museum mit meinen Eltern, weil ich nicht weit davon entfernt aufwuchs. Später ging ich mit meinen eigenen Kindern dorthin. Als Kind war ich wirklich fasziniert von all den ausgestopften Tieren und Insekten. Jetzt gehe ich auch gerne aus Nostalgie dorthin – das Museum sieht immer noch genauso aus wie in meiner Kindheit.

„Lunde sind sogar meine Lieblingstiere.“

Für eine Autorin ökologischer Weltbestseller passt Ihr Name perfekt, denn Lunde (lat. Fratercula) ist auch die Bezeichnung einer Vogelgattung. Welche Bedeutung haben diese Meeresvögel für Sie? Sind es tatsächlich Ihre Lieblingsvögel?
Es gibt tatsächlich eine Ausstellung über Papageientaucher im Naturkundemuseum, was natürlich meine Lieblingsabteilung ist. Da wir den Namen gemeinsam haben, haben mich diese Vögel schon immer fasziniert. Sie sind sogar meine Lieblingstiere, nicht nur meine Lieblingsvögel. Aber Papageientaucher sind eine bedrohte Art, es gibt immer weniger davon in Norwegen.

Lunde (Papageientaucher) gibt es bis weit im Norden ihrer norwegischen Heimat, auf Spitzbergen. Was ist für Sie das Außergewöhnliche an dem Archipel im Arktischen Ozean?
Spitzbergen ist die Kulisse für meinen neuesten Roman. Und es ist die Gegend, die am nächsten am Nordpol liegt und in der tatsächlich Menschen leben. Deshalb denke ich, dass die Gemeinschaft und die raue Natur dort oben wirklich etwas Besonderes sind. Es gibt keine Bäume und nur 10% des Festlandes ist mit Pflanzen bedeckt. Der Rest besteht aus Felsen und Eis. Es ist eine Gegend, an dem man den Klimawandel wirklich sehen kann. Ich war jetzt dreimal auf Spitzbergen und habe das Schmelzen der Gletscher mit eigenen Augen gesehen. Und es sind nicht nur die Gletscher: Mit dem Abschmelzen des Permafrosts beginnen auch die Berge zu erodieren, was in der Tat ziemlich gefährlich ist.

Was prädestiniert Spitzbergen regelrecht als Schauplatz Ihres neuen Romans?
Als ich begann, über Spitzbergen als Schauplatz für meinen neuen Roman nachzudenken, war es für mich vor allem deshalb von Interesse, weil die Landschaft fast symbolisch ist, wenn es um den Klimawandel geht. Aber als ich die Insel 2017 zum ersten Mal besuchte, sah ich mir auch den „Weltweiten Saatgut-Tresor auf Spitzbergen“ an. Schon früh im Schreibprozess begann ich, mich auf dieses Gewölbe zu konzentrieren, in dem Millionen von Saatkörnern gelagert sind. Das machte Spitzbergen zur perfekten Kulisse.

„Der Saatgut-Tresor ist wie eine Bank.“

Welchen Auslöser hat „Der Traum von einem Baum“?
Ich denke, es war tatsächlich dieser Saatgut-Tresor, der mich auf die Idee brachte, den Roman „Der Traum von einem Baum“ zu schreiben. Und der Saatgut-Tresor, der wie eine Bank ist, wohin Länder ihre Nutzpflanzensamen zur Lagerung in den Bergen nahe der Stadt Longyearbyen bringen können, war eine wirklich faszinierende Idee. Der Tresor ist wie ein Schatz in meiner Geschichte.

Wie würden Sie die Kernidee oder das große Thema Ihres neuen Romans auf den Punkt bringen?
Es ist ein Buch über Samen und Pflanzen und alles, was wächst. Es ist ein Buch über uns – die Menschheit. Über unsere Fähigkeiten und ob wir in der Lage sein werden, unsere Fehler wiedergutzumachen. Es ist eine Suche nach Hoffnung.

„Der Traum von einem Baum“ spielt im Jahr 2110. Was hat Sie beim Entwurf dieses Zukunftsszenarios geleitet und was prägt oder überschattet diese Welt?
„Der Traum von einem Baum“ spielt 12 Jahre nach der Zukunft in der „Geschichte der Bienen“, in einer Welt, in der alles zusammengebrochen ist. Bestäubende Insekten und viele andere Arten sind verschwunden. Wir haben die Klimakrise durchlebt, die jetzt gerade ihren Anfang nimmt. Diese Krisen haben den Menschen an den Rand seiner Existenz gebracht. In meiner Gemeinschaft in diesem Dorf Longyearbyen im Jahr 2110 hatten die Bewohner 30 bis 40 Jahre lang keinen Kontakt mehr zu anderen Menschen. Sie haben versucht, von der Natur zu leben, sich um den Planeten zu kümmern. Ihre Gesellschaft hat sich auf das Saatgutgewölbe konzentriert.

„Der Baum: ein starkes Symbol für Frieden & Wohlstand.“

Wo hat der titelgebende „Traum von einem Baum“ seinen Keim oder Ursprung? Was macht ihn so bedeutsam für die Menschen und speziell für Ihren Protagonisten Tommy?
Der Baum in der Geschichte ist symbolisch und konkret zugleich. Konkret, weil der junge Protagonist Tommy davon träumt, Bäume zu sehen, er träumt davon, einen Wald zu sehen, da es in Spitzbergen keine Bäume gibt. Für ihn ist der Baum ein sehr starkes Symbol für Frieden und Wohlstand und für etwas, das er nicht hat: Sicherheit.

Im Jahr 2110 ist Tommy 18. Was für ein Typ ist er? Wie würden Sie ihn beschreiben?
Tommy ist ein sehr schlauer und kluger Junge. Er ist Tao aus der Geschichte der Bienen sehr ähnlich. Er begann sehr früh zu lesen, liebt die Bibliothek und ist hungrig nach Wissen. Aber er fühlt sich auch anders als andere junge Erwachsene, da er viel mehr Verantwortung übernommen hat als er sollte. Seine Mutter starb, als er sehr jung war, und er wuchs bei seiner Großmutter und seinem Vater auf. Daher war Tommy derjenige, der sich um seine beiden kleinen Brüder kümmerte, und das ist etwas, das ihn zu der Person macht, die er ist. Ich würde sagen, das ist eine Geschichte über Bäume und Pflanzen. Aber es ist auch eine Geschichte über junge Menschen, die zu viel Verantwortung übernehmen.

Ist Tommy für Sie eher ein Held oder Antiheld? Oder sind das vielleicht gar keine Maßstäbe mehr für Sie?
Ich glaube, es ist schwierig, eine solche Klassifizierung zu verwenden. Er ist beides. Er ist ein Junge, über den es sehr interessant ist zu schreiben, weil er viel Wissen hat und viel Verantwortung übernimmt. Andererseits ist er auch ziemlich naiv, wie es junge Leute eben sein können. Alles in allem ist er sehr einsam und es fällt ihm schwer zu akzeptieren, dass er andere Menschen braucht. Im Laufe der Geschichte beginnt Tommy, eine Person zu werden, die denkt, dass die Welt ohne Menschen besser dran wäre. Er beginnt sich selbst als jemand zu sehen, der in der Lage ist zu entscheiden, was richtig ist, nicht nur für ihn selbst, sondern für die ganze Menschheit. Und das ist ein gefährlicher Gedanke, der auch die Geschichte prägt. Wie Sie sicherlich erkennen, versuche ich darüber zu sprechen, ohne zu viel zu verraten.

Mit großer Sensibilität schildern Sie das wechselvolle Verhältnis zwischen Tommy und seinen zwei jüngeren Brüdern Hilmar und Henry. Was bewegte Sie dabei am meisten? Und wie fließen dabei die Psychologiekenntnisse aus Ihrem Studium und Ihre Erfahrungen als Mutter von drei Söhnen ein?
Als ich „Die Geschichte der Bienen“ schrieb, wurde mir schnell klar, dass dies nicht der einzige Roman bleiben würde. Ich musste mehr schreiben, weil ich so viele Ideen an Figuren und Geschichten hatte. Ich wusste, dass wir Tao aus der „Geschichte der Bienen“ wieder treffen würden, und ich wusste, dass wir eine weitere Hauptfigur durch Louise haben würden, die wir als kleines Mädchen im zweiten Buch, als Erwachsene im dritten und als Tommys Großmutter im vierten treffen würden. Ich wusste, dass alle Bücher sich mit der Beziehung zwischen Eltern und Kindern befassen würden. Die Kernidee war, dass das letzte Buch von drei Brüdern handeln würde, die alleine ohne ihre Eltern leben. Wegen einer Katastrophe verschwinden alle anderen Menschen, und sie befinden sich allein in der wilden und rauen Landschaft. Ich habe selbst drei Söhne und habe versucht, mir die drei alleine vorzustellen. Meine eigenen Jungs in dieser Situation zu sehen, machte das Schreiben darüber für mich sehr emotional. Und was mich am meisten berührt hat, ist, dass ich durch Kinder Hoffnung in meinen Romanen finde. So fühle ich auch im wirklichen Leben.

„Die Bibliothek ist eine Art heiliger Raum.“

Welchen Stellenwert haben für Tommy die Vorlesestunden seiner Mutter und seine eigenen Lektüren? Welche Bedeutung gewinnen Bücher für ihn?
Bücher und Wissen sind wirklich wichtig für Tommy und die Bibliothek ist eine Art heiliger Raum für ihn, seine Kirche und seine Kathedrale. In allen vier Büchern geht es um Mensch und Natur, um die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, aber auch um die Bedeutung von Wissen und die Bedeutung von Büchern und Geschichten.

Das abgeschiedene Spitzbergen ist Ziel einer Expedition unter der Leitung von Tao. Wer ist sie und was ist ihre Mission?
Tao ist die gleiche Frau, die wir in der „Geschichte der Bienen“ getroffen haben. Sie hat ihren Sohn verloren und lebt seit 12 Jahren mit den Erinnerungen und dem Leid. Und nun kommt diese Expedition als Antwort, sie gibt ihr endlich eine Lebensrichtung und ein Ziel: das Saatgutgewölbe. Samen werden dringend benötigt. Nach dem großen Zusammenbruch sind die bestäubenden Insekten zurück und die Artenvielfalt beginnt sich zu verbessern. Und doch brauchen sie noch mehr Vielfalt im Hinblick auf die Nutzpflanzensamen, und so ist das Gewölbe in Spitzbergen für sie wie ein Schatz.

Was verbindet und was trennt Tommy und Tao?
Sie sind beide wirklich klug und begierig nach Wissen. Aber Tao ist erwachsen. Sie hat schon lange gelebt und sie ist weise. Tommy dagegen ist immer noch ein sehr junger Mann. Er braucht Tao, aber das zu akzeptieren ist wirklich schwer für ihn. Er ist ein Misanthrop und hat den Glauben an die Menschheit verloren. Tao hingegen hat immer noch Hoffnung trotz all der Dinge, die sie durchmachen musste. Also glaube ich, dass die eine Sache, die sie wirklich trennt, die Hoffnung ist.

Die letzte Rettung erhoffen sich viele von einer Art Arche Noah des Anthropozäns: dem „Svalbard Global Seed Vault“, also dem „Weltweiten Saatgut-Tresor Spitzbergen“. Teilen Sie diese Hoffnung? Was fasziniert Sie an diesem Projekt?
Was mich am meisten fasziniert, ist das Potenzial des Wohlstands, das im Tresor liegt. Ein Samen in Ihrer Hand ist fast unsichtbar. Aber ein kleines Saatkorn kann tatsächlich ein Wald sein. Und darin finde ich so viel Hoffnung.

„In all meinen Romanen geht es um starke Frauen.“

In Ihrem Roman scheinen Frauen den Schlüssel zur Zukunft in der Hand zu haben, von Tao mit Ihrer Expedition bis zu Tommys Großmutter als Hüterin des Saatguts. Zufall? Oder hoffen Sie verstärkt auf Frauen, wenn es um positive Weichenstellungen für unsere Welt geht?
In all meinen Romanen geht es um starke Frauen. Wenn ich anfange, über eine Figur zu schreiben und sie zu entwickeln, gibt es viele Dinge, die sich wie ein Zufall anfühlen. Für mich ist es wirklich wichtig, diesen Teil des Schreibens ganz natürlich kommen zu lassen und nichts zu erzwingen. Ich würde sagen, es ist ein Zufall, aber als LeserIn kann man viel hineinlesen. Das ist Ihre Wahl, ich möchte nicht zu viele Informationen in den Kopf des Lesers bringen.

Was waren Ihre wichtigsten Quellen bei den Recherchen und was Ihre wichtigsten Entdeckungen und bemerkenswertesten Erkenntnisse?
Oh wow, ich habe viel für diesen Roman recherchiert. Ich habe so viele Bücher gelesen, ich war dreimal auf Spitzbergen. Ich würde also sagen, dass die Landschaft von Spitzbergen, die Besuche dort, die Hauptquelle meiner Forschung waren. Dem Klang der Wellen zu lauschen oder im Winter auf dem Schnee zu laufen. Meine wichtigste Entdeckung war eine Geschichte über Wawilow, einen russischen Saatgutsammler. Was geschah mit ihm während des Zweiten Weltkriegs, was mit seinem Saatguttresor in Leningrad? Schließlich habe ich diese Geschichte dann auch in den Roman mit aufgenommen.

Was erfüllt Sie persönlich trotz all der großen Herausforderungen unserer Zeit mit Hoffnung, wenn Sie in die Zukunft blicken?
Was mich mit Hoffnung erfüllt, ist die Fähigkeit des Menschen, Liebe und Empathie gegenüber anderen Spezies zu zeigen. Wie in meinem dritten Roman über die Przewalski-Pferde. Wir haben diese Pferderasse aus Liebe und Faszination gerettet, nicht weil sie für uns in irgendeiner Weise nützlich sind. Ich denke, wir sind die einzige Spezies, die so etwas tatsächlich macht. Wir müssen mehr über die Liebe zur Natur sprechen und weniger über die Angst vor der Zukunft, denn ich denke, Liebe kann so eine starke Emotion sein. Sie kann uns wirklich zum Handeln veranlassen.