

1. Auflage mit ikonisch illustrierter Klappe um den Buchblock.
Auch als eBook | Hörbuch auf Hugendubel.de erhältlich.
Ab 14 Jahren
Suzanne Collins war bereits als Kind fasziniert von der griechischen Mythologie. So wurde die „Panem“-Reihe u.a. von der Sage um Theseus und den Minotaurus beeinflusst: Der klassische Mythos erzählt davon, wie Athen alle neun Jahre je sieben männliche und weibliche Jugendliche nach Kreta in ein Labyrinth schickt, wo sie vom Minotaurus verschlungen werden. Theseus, der Sohn des Königs, meldet sich freiwillig und tötet den Minotaurus.
Die Inspiration für die „Tribute von Panem“– Geschichte hatte die Autorin beim nächtlichen TV-Zappen. Hier vermischten sich Bilder von diversen Reality-TV-Shows und der Kriegsberichterstattung aus dem Irak – die Idee zu den „Hungerspielen“ war geboren. Mit „Tribute von Panem/The Hunger Games“ setzt sich Suzanne Collins mit den Auswirkungen von Krieg und Gewalt auf die Heranwachsenden auseinander.
Der Name Panems leitet sich aus der lateinischen Bezeichnung „Panem et Circenses“ (Brot und Spiele) des Dichters Juvenal ab, damit sollten die Bürger:innen des römischen Reiches davon abgehalten werden, gegen den Staat aufzubegehren. Der erste Band erschien 2008 (in Deutschland 2009) und wurde von Stephen King in „Entertainment Weekly“ als „süchtig machend“ und von John Green in der „New York Times Book Review“ als „brillant geplottet und perfekt getaktet“ bezeichnet. Genau so begeistert haben auch Leser:innen weltweit empfunden. Die „Tribute von Panem“– Reihe zählt zu den erfolgreichsten Jugendbuchserien aller Zeiten und hat ein weltweites Millionenpublikum begeistert. Mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren in 54 Sprachen und einer ebenso erfolgreichen Verfilmung hat die Geschichte um Katniss Everdeen einen bleibenden Eindruck in der Literatur- und Popkultur hinterlassen.
„Wenn Du dazu bestimmt bist, alles zu verlieren, was Du liebst, wofür lohnt es sich dann noch, zu kämpfen?“
Der deutsche Literaturkritiker Denis Scheck verglich das Buch in seinem Bestseller-Check im Deutschlandfunk mit „1984“ von George Orwell: „… der Auftaktband einer spannenden Science-Fiction-Trilogie, die unserem tristen DSDS-Gemeinwesen den Spiegel vorhält wie einstmals George Orwells ‚1984‘ den westlichen Demokratien“.
„Das klügste und brutalste Jugendbuch der letzten Jahre“, schrieb Stefan Mesch im Berliner „Tagesspiegel“.
Es folgten 2010 „Die Tribute von Panem. Gefährliche Liebe“ und 2011 „Die Tribute von Panem. Flammender Zorn“. Neun Jahre später, 2020, erschien das Prequel „Die Tribute von Panem. Das Lied von Vogel und Schlange“.
Mit „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ taucht Collins erneut in die düstere Welt von Panem ein und beleuchtet die Ereignisse des „Zweiten Jubel-Jubiläums“, der 50. Hungerspiele. Im Mittelpunkt steht der 16-jährige Haymitch Abernathy aus Distrikt 12, der später als Mentor von Katniss Everdeen eine Schlüsselrolle übernehmen wird. Dieser neue Band schlägt eine Brücke zwischen den bisherigen Romanen und gibt Fans einen tiefen Einblick in Haymitchs Vergangenheit – eine Geschichte von Mut, Überlebenswillen und den dunklen Schatten, die das Kapitol über Panem wirft.
Suzanne Collins über „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“: „Bei diesem neuen Band ließ ich mich von David Humes Theorie der ‚stillschweigenden Unterwerfung‘ inspirieren. Darin befasst er sich mit der Frage, warum (viele) Menschen sich (wenigen) Menschen in Regierungen und politischen Institutionen unterwerfen. Die Geschichte bot sich zudem an, tiefer in den Einsatz von Propaganda und die Macht derjenigen einzutauchen, die das Narrativ kontrollieren. Die Frage, ob etwas real oder nicht real ist, erscheint mir von Tag zu Tag drängender.“